| 
	 
     	
	 | 
    
      
        
          |    |    | 
         
           |    | 
           
            
             Häufig gestellte Fragen ... 
      [zurück]  
      
              - 
                
Verursacht das Schwimmbadwasser Mittelohrentzündung? 
                   
                  Mittelohrentzündung bekommt ein Kind nicht durch in die 
                  Ohrmuschel eingedrungenes Chlorwasser. 
                  Durch eine Infektion, beispielsweise Schnupfen und dadurch verstopfte 
                  Nase, kann das Mittelohr nicht genügend belüftet werden; 
                  die Temperatur im Innenohr erhöht sich und dadurch wird 
                  der Nährboden für Bakterien/Viren geschaffen und es 
                  kann eine Rötung/Entzündung des Ohres entstehen ... 
                 
               
             
            
            
            
              
                - Infektionen aus dem Wasser? 
 
                  Die Wasserqualität wird mit badeigenen Tests und durch 
                  das Gesundheitsamt kontrolliert und gewährleistet. 
                  Studie Köln / Lilli Ahrendt + Prof. Bung 
                  Ökotest / Jutta Dittrich 
                   
                  Im Wasser überleben nur "Wassererreger". Vor 
                  anderen Erregern schützt uns das Wasser. 
               
             
            
            
            
              
                - Was muss ich bezüglich der Ausscheidungen meines Babies 
                  wissen... 
 
                  Der "Stuhlreflex" bei einem gesunden Baby verhindert 
                  das Ausscheiden von Stuhlgang. Erst bei Temperaturen von 35° 
                  C und mehr entspannt sich der Schließmuskel so stark, 
                  dass Stuhlgang ins Wasser abgegeben werden kann. Allerdings 
                  zeigt ein krankes Baby durch Stuhlgang im Wasser an, dass es 
                  krank ist und 'raus muss! 
                  Babyschwimmen kann also bedenkenlos nackig genossen werden, 
                  dennoch bestehen viele Bäder auf Höschenpflicht bei 
                  den Babies. 
               
             
            
            
            
              
                - Wie schädlich ist das Chlor im SchwimmAbadwasser für 
                  die Babies? 
 
                  Grundsätzlich ist wohl zu sagen, dass ein Aufenthalt im 
                  ungechlorten Wasser eher zu empfehlen ist als in einem mit Chlor 
                  desinfiziertem Wasser. Dennoch ist das Chlor für gesunde 
                  Babies unproblematisch. Ganz wichtig ist in jedem Fall, dass 
                  nach dem Schwimmen gut geduscht wird - so kann das Chlor, dass 
                  beim herausgehen auf der Haut haften bleibt, abgespült 
                  werden. 
               
             
            
            
            
            
              
                - Dürfen die Ohren der Babies unter Wasser beim Babyschwimmen? 
                  
 
                  Es gibt Kinder, die ihre Ohren gar nicht gerne unter Wasser 
                  bringen. Das sollte akzeptiert werden. Beim Untertauchen der 
                  Ohren stellt sich ein dem vorgeburtlichen Hören relativ 
                  ähnliches Akustikerlebnis ein, was den meisten Kindern 
                  gefällt. Grundsätzlich dringt etwas Wasser in den 
                  äußeren Bereich des Ohres/Gehörganges ein, welches 
                  bei aufrechter Haltung oder beim ersten Gähnen des Kindes 
                  wieder abläuft. Da das Wasser in einem Schwimmbad "Trinkwasserqualität" 
                  haben muss, ist es dem Eindringen von Wasser beim Baden oder 
                  Duschen vergleichbar und völlig harmlos, außer es 
                  liegen Trommelfellschäden vor.  
               
             
            
            
            
              
                - Mein Kind wird nach dem Tauchen ganz weiß im Gesicht. 
                  Nach kurzer Zeit kommt die Farbe zurück. Was passiert da 
                  und ist es vielleicht besorgniserregend? 
 
                  Hierbei handelt es sich offensichtlich um ein Adaptionsproblem. 
                  Der Kreislauf des Kindes scheint ein wenig Unterstützung 
                  zu brauchen. So möglich sollten Sie mit Ihrem Kind nach 
                  dem Tauchen eine Runde durch den Garten laufen und dabei das 
                  Kind immer wiedeAr hochwerfen, sich hinsetzen, laufen und dabei 
                  das Kind wieder hochwerfen. Achten Sie darauf die Arme des Kindes 
                  immer wieder hochzunehmen, damit es gut mit Sauerstoff versorgt 
                  wird. Sollte keine Möglichkeit bestehen in eine Außenanlage 
                  zu kommen, können sie auch im Schwimmbad den Kreislauf 
                  unterstützen, indem sie das Kind aus dem Wasser werfen 
                  und über Wasser wieder auffangen. Auch hier darauf achten, 
                  dass das Kind die Arme hoch nimmt um eine bessere Sauerstoffversorgung 
                  zu erreichen. 
               
             
            
            
            
              
                - Mein Kind mag das Tauchen nicht. Soll ich weiterhin ins Schwimmbad 
                  gehen? 
 
                  Ganz wichtig ist es, auf die Bedürfnisse der Babies einzugehen. 
                  Wenn ein Kind bestimmte Übungen nicht mag, dann lässt 
                  man sie eine Weile weg, probiert es wieder. Manchmal mögen 
                  die Kinder etwas dauerhaft nicht, manchmal hängt es aber 
                  einfach mit der Tagesverfassung zusammen. Wichtig ist, dass 
                  es allen Beteiligten Spaß macht! Babyschwimmen ist eine 
                  Erweiterung des kindlichen Bewegungsraumes und gleichzeitig 
                  motorische Entwicklungsförderung. Der Körperkontakt 
                  zu den Eltern, die dadurch bedingte Vertiefung der Beziehung 
                  und der Spaß am Wasser sind wichtige Aspekte. Auch die 
                  Anregung von Herz- und Kreislauf und das Trainieren von Muskeln 
                  und Skelett. Es ist richtig, dass das Tauchen das Selbstbewusstsein 
                  der Kinder fördert, weil sie alleine eine Strecke zurücklegen 
                  können und auch Koordination und Gleichgewicht geschult 
                  werden. Trotzdem sollte man im Falle des Protestes durch das 
                  Kind diesen in jedem Falle ernst nehmen. Es bleiben auch ohne 
                  Tauchen noch genügend Vorteile übrig! 
               
             
             
             
            
              
                - Wie lange nach einer Impfung muss ich warten, bis ich wieder 
                  zum Babyschwimmen kommen kann?
 
                  Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Haltungen. Wir empfehlen, 
                  erst am 4ten Tag nach der Impfung wieder ins Schwimmbad zu gehen. 
                  So kann der mit Impfstoffen konfrontierte Organismus des Babies 
                  sich erst mal damit auseinandersetzen. Würde noch eine 
                  Schwimmstunde dazu kommen, könnte das für den ohnehin 
                  schon angestrengten Körper einfach zu viel werden. Auch 
                  gibt es Meldungen über spastische Krampfanfälle im 
                  Wasser in Folge der Impfung, und man sollte da wirklich nichts 
                  riskieren.  
               
             
            
      
            [zurück]  
       
      
  | 
         
        
          |   | 
          
    
 2002 - 2018
    Susanne Fischer			 | 
		 
	 
	 |