|    | 
           
            
          
		RTL auf der Welle der Zukunft ...
      [zurück]  
       
        Wasserbabypost 1/99 
            Wir saßen wieder nicht in der ersten Reihe, wie 
              die Wasserbabies es sich in der Wasserbabpost 5/98 nach dem Beitrag 
              in "Welt der Wunder" gewünscht hatten. Aber RTL hat 
              uns mit einer sehr ansprechenden und informativen Reportage in "Future 
              Trends" ausgesöhnt. 
              In dem 7-minütigen Beitrag über unsere Wasserbabies waren 
              allerdings die echten Informationen etwas versteckt und nur dann 
              auf Anhieb zu erhaschen, wenn man bereits wusste, worum es ging. 
              Trotzdem bleibt Michaela Hummel, der Redakteurin der Reportage "Wasserbabies" 
              der Ruhm, zum ersten Mal gezeigt zu haben wie sinnvoll Babyschwimmen 
              und Wassertraining bereits für die Allerkleinsten ist. Da tauchte 
              der 6 Wochen alte Paul unter in der Badewanne und danach gemeinsam 
              mit seinem Vater Stefan im Schwimmbad. In der Unterwasseraufnahme 
              war schön zu sehen, wie die beiden Blickkontakt hielten, bevor 
              Paulchen selbstständig an die Wasseroberfläche zurückschwamm. 
              Die 2-jährige Magdalena führte bei ihrem Huckepack-Tauchgang 
              auf Vaters Rücken vor, dass der Spaß in und unter Wasser 
              mit dem Kleinkindalter nicht aufhört. 
            Der Beitrag lebte von ausgesprochen schönen 
              Tauchbildern unserer Wasserbabies, die für sich sprechen konnten. 
              Der Kommentator sprach die häufigsten Fragen zum Babyschwimmen 
              an, wie den Atemschutzreflex oder die Tatsache, dass die Kinder 
              die Augen offen halten um sich im Wasser bewusst zu orientieren, 
              oder dass jüngere Säuglinge durch Zunge-Rausstrecken ihre 
              Atemwege verschließen, wie man es auch im Film beim 6 Wochen 
              alten Stephan sehen konnte. Auch die Vorteile, die ein Wasserbaby 
              in der motorischen und sozialen Entwicklung gegenüber seinen 
              Altersgenossen hat, wurden von L. Ahrend, die eine Beobachtungsstudie 
              an der Sport-Uni Köln begleitet, gut dargestellt. Merkwürdig 
              war allerdings die scherzhafte Frage, ob hier zukünftige Olympic-Sieger 
              oder Intelligenzbestien schwimmen. Ist diese Frage so wichtig, dass 
              sie in jeder Sendung über Wasserbabies auftauchen muss? Bedauerlicherweise 
              ließ auch der RTL-Beitrag wieder einen Hinweis auf die Vorteile 
              der Wasserkontakte für die Entwicklung geschädigter oder 
              benachteiligter Kinder vermissen. 
            Dafür wurden zum Thema Wassergeburt diesmal 
              echt Informationen geliefert, auch wenn die Vorteile leider nur 
              in Ansätzen dargestellt wurden: Schmerzlinderung für die 
              Mutter, sanfter Übergang in die Schwerkraft fürs Neugeborene. 
              Ganz außen vor blieb, dass gerade bestimmte Risiken im Wasser 
              vermieden oder vermindert werden können, statt dessen fühlten 
              sich die Autoren der Sendung bemüßigt, darauf hinzuweisen, 
              dass eine Wassergeburt nur möglich sei, wenn keine Komplikationen 
              zu erwarten sind - eine Aussage die so undifferenziert eben gerade 
              nicht stimmt, allerdings auch in den Kliniken getroffen wird, die 
              zwar die Möglichkeit einer Wassergeburt in ihr "Programm" 
              aufnehmen, aber ihr Personal nicht ausreichend in der Wassergeburtshilfe 
              ausbilden... 
              Deswegen fiel angenehm auf, dass beide Filmausschnitte von Wassergeburten 
              auf voyeuristische Sequenzen ganz verzichteten und sogar ein Film 
              gewählt wurde, in dem die Mutter ihr Kind selbst in Empfang 
              nimmt. Die Anbindung des frühen Säuglingsschwimmens an 
              diese Geburtsform im Wasser wurde gelungen dargestellt. 
              Insgesamt ging der Trend zu mehr Information über Wassergeburt 
              und Wasserbabies und in diese Richtung wünschen wir uns auch 
              in Zukunft noch recht viele gute Beiträge. 
      UM 
  	[zurück]  
      
      
  |